Physiotherapie

In der Physiotherapie werden die Funktions-, Bewegungs- und Aktivitätseinschränkungen erfasst und auf diesen die individuell angepasste Therapie aufgebaut.

Dabei wird der Mensch als Ganzes gesehen: Knochen, Muskeln, Faszien, innere Organe, Stoffwechselvorgänge, Hormonsystem, Psyche, etc. – das Zusammenspiel all dieser Komponenten macht den menschlichen Körper aus.

 

In der Therapie kommen aktive und passive Maßnahmen zur Anwendung. Dabei werden verschiedene Konzepte eingesetzt, die auf die Bedürfnisse und die Fähigkeiten jedes Einzelnen angepasst sind und häufig ineinander fließen.

Meine Arbeit wird in regelmäßigen Fortbildungen, durch die Erfahrung in der Praxis und durch eine permanente Schulung der Hände in der täglichen Anwendung vertieft und erweitert.

 

In der Physiotherapie werden physiologische Reaktionen des Organismus (z.B.: motorisches Lernen, Stoffwechselprozesse) unterstützt, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise des eigenen Körpers gefördert (z.B.: Selbstheilungskräfte, Bewegungsabläufe) und auf einen eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper (z.B.: Überbelastung, Warnsignale) aufmerksam gemacht.

 

Ziel der Physiotherapie ist physiologische Funktionen und Bewegungen des eigenen Körpers zu verbessern, zu erhalten und zu fördern. Dabei sollen Schmerzen reduziert, erfolgreich therapiert oder diese auch verhindert werden.